• Guangdong innovativ

23101 Schaumloses Seifenpulver

23101 Schaumloses Seifenpulver im Bild
Loading...
  • 23101 Schaumloses Seifenpulver

23101 Schaumloses Seifenpulver

Kurzbeschreibung:

23101 ist ein Komplex von pOlyphosphatUndPolycarboxylate.

BDurch die chemische Wirkung von Seifenmitteln und Farbstoffen können die Farbstoffe auf dem Stoff herausgelöst werden, die nicht mit der Faser verbunden sind.ADurch die starke Dispergierwirkung des Seifenmittels kann es auch das verhindernre-Haftungvon Farbstoffen, die eluiert werden.

IEs kann im Seifen- und Kochverfahren nach dem Färben und Bedrucken für Stoffe aus Zellulosefasern wie Baumwolle, Viskosefasern und Flachs usw. sowie Zellulosefasermischungen angewendet werden.


Produktdetails

Produkt-Tags

Funktionen und Vorteile

  1. Hervorragende Funktion zum Dispergieren undWaschen mit Waschmittel. CEntfernen Sie wirksam Oberflächenfärbungen auf Stoffen und verbessern Sie die Farbechtheit.
  2. EHervorragende Anti-Flecken-Eigenschaft.Verhindert das Anlaufenund verbessert den Druckeffekt.
  3. Eextrem lIttleEinfluss auf den Farbton.Ceine Erhöhung der Helligkeit nach dem Einseifen und Kochen.

 

Typische Eigenschaften

Aussehen: Weißes Granulat
Ionizität: Nichtionisch
pH-Wert: 12.0±1,0(1%ige wässrige Lösung)
Löslichkeit: Slöslich in Wasser
Anwendung: Zellulosefasern, wie Baumwolle, Viskosefaser und Flachs usw. und Zellulosefasermischungen

 

Paket

50-kg-Kartontrommel und maßgeschneiderte Verpackung zur Auswahl

 

TIPPS:

Kinetik des Färbens

Während des Färbevorgangs wird Farbstoff vom Färbebad auf die Faser übertragenber.Der Färbeprozess umfasst typischerweise mindestens drei Stufen, von denen jede die Färbegeschwindigkeit und auch das Färbeergebnis steuern kann:

1. Transport des Farbstoffes durch das Färbebad zum FiberOberfläche.

2. Adsorption des Farbstoffmoleküls am FiberOberfläche.

3. Diffusion des Farbstoffs von der Oberfläche in das Innere des fiber.

In manchen Fällen, beispielsweise bei Azo-, metallisierbaren, Küpen-, Schwefel- oder Reaktivfarbstoffen, reagiert das Farbstoffmolekül zusätzlich mit oder im Fibernach der Diffusion, die als vierte Stufe betrachtet werden kann. Bei Dispersionsfarbstoffen, auch bei Küpen- und Schwefelfarbstoffen, ist die Auflösung des Farbstoffpartikels Voraussetzung für die Diffusion. Der Begriff „Adsorption“ bezieht sich auf ein Oberflächenphänomen. Wenn sich entweder auf keinen bestimmten Schritt des Färbeprozesses oder auf alle Schritte gleichzeitig beziehen soll, ist der Begriff Sorption vorzuziehen.

Zur Erklärung des Färbeprozesses auf Basis physikalisch-chemischer Gesetze wurden verschiedene Modelle entwickelt. Da es sich beim Färben um einen Prozess mit drei bzw. bei einigen Farbstofftypen mit vier oder fünf Stufen handelt und jede einzelne Stufe die Farbstoffaufnahmerate begrenzen kann, wäre ein mathematisches Modell, das alle Schritte der Farbstoffübertragung simulieren soll, kompliziert eins. Man geht daher meist davon aus, dass nur ein oder vielleicht zwei der Schritte die Gesamtgeschwindigkeit bestimmen und das Modell konzentriert sich daher auf diese. B. Farbstofftransport durch Diffusion innerhalb der FiberDa dieser oft der langsamste aller Schritte ist, steht er im Mittelpunkt vieler Modelle. Wenn keine physikalisch-chemischen Modelle verfügbar sind, werden häufig empirische Beziehungen verwendet.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
    TOP