• Guangdong innovativ

26301 Fixiermittel

26301 Fixiermittel, ausgewähltes Bild
Loading...
  • 26301 Fixiermittel

26301 Fixiermittel

Kurzbeschreibung:

26301 besteht hauptsächlich aus primärem Dicyandiamid-Formaldehyd-Harz.

Beim Erhitzen kann es zu einer Polykondensation und Vernetzung zu einem Film kommen, der die Farbechtheit von Stoffen verbessert.

Es kann im Fixierungsprozess für Stoffe aus Baumwolle, Seide und Viskosefasern usw. angewendet werden, die mit Reaktivfarbstoffen oder Direktfarbstoffen gefärbt sind. Es eignet sich auch für mit Dispersionsfarben gefärbte Polyester-/Baumwollstoffe.

 

 


Produktdetails

Produkt-Tags

Funktionen und Vorteile

Verbessert die Farbechtheit beim Waschen, Einweichen, Schwitzen und Reiben deutlich.

 

Typische Eigenschaften

Aussehen: Farblose transparente Flüssigkeit
Ionizität: Kationisch
pH-Wert: 4,5 ± 1,0 (1 % wässrige Lösung)
Löslichkeit: Löslich in Wasser
Inhalt: 29 %
Anwendung: Baumwolle, Seide, Viskosefaser und Polyester/Baumwolle usw.

 

Paket

120-kg-Kunststofffass, IBC-Tank und individuelles Paket zur Auswahl

 

 

TIPPS:

Ausziehfärbung

Rezepturen für die Ausziehfärbung, einschließlich der Hilfsstoffe zusammen mit den Farbstoffen, werden üblicherweise in Gewichtsprozenten im Verhältnis zum Gewicht des zu färbenden Substrats zusammengestellt. Die Hilfsstoffe werden zuerst in das Färbebad eingeführt und zirkulieren gelassen, um eine gleichmäßige Konzentration im gesamten Färbebad und auf der Substratoberfläche zu ermöglichen. Anschließend werden die Farbstoffe in das Färbebad gegeben und erneut zirkulieren gelassen, bevor die Temperatur erhöht wird, um eine gleichmäßige Konzentration im gesamten Färbebad zu erreichen. Die Erzielung gleichmäßiger Konzentrationen sowohl der Hilfsstoffe als auch der Farbstoffe ist von größter Bedeutung, da ungleichmäßige Konzentrationen auf der Substratoberfläche zu einer ungleichmäßigen Farbstoffaufnahme führen können. Die Geschwindigkeit der Farbstoffaufnahme (-erschöpfung) einzelner Farbstoffe kann variieren und hängt von ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie der Art und Konstruktion des zu färbenden Substrats ab. Die Färbegeschwindigkeit hängt außerdem von der Farbstoffkonzentration, dem Flottenverhältnis, der Temperatur des Färbebades und dem Einfluss der Färbehilfsmittel ab. Schnelle Erschöpfungsraten führen zu einer ungleichmäßigen Farbstoffverteilung auf der Substratoberfläche. Daher müssen Farbstoffe sorgfältig ausgewählt werden, wenn sie in Rezepturen mit mehreren Farbstoffen verwendet werden. Viele Farbstoffhersteller stellen Informationen zur Verfügung, aus denen hervorgeht, welche Farbstoffe aus ihrem Sortiment kompatibel sind, um beim Färben einen gleichmäßigen Farbstoffaufbau zu erzielen. Färber möchten die größtmögliche Erschöpfung erreichen, um die im Abwasser verbliebenen Farbstoffe zu minimieren und die Reproduzierbarkeit von Charge zu Charge zu erhöhen und gleichzeitig den vom Kunden gewünschten Farbton zu erhalten. Der Färbeprozess endet schließlich im Gleichgewicht, wobei sich die Farbstoffkonzentration in der Faser und im Färbebad nicht wesentlich ändert. Es wird davon ausgegangen, dass der auf der Substratoberfläche adsorbierte Farbstoff in das gesamte Substrat diffundiert ist, was zu einem vom Kunden gewünschten gleichmäßigen Farbton führt und nur noch eine geringe Farbstoffkonzentration im Färbebad verbleibt. Hierbei wird der endgültige Farbton des Untergrundes anhand der Norm überprüft. Bei Abweichungen vom gewünschten Farbton können dem Färbebad kleine Farbstoffzusätze zugesetzt werden, um den gewünschten Farbton zu erreichen.

Färber möchten beim ersten Färben den richtigen Farbton erzielen, um die Weiterverarbeitung zu minimieren und die Kosten zu senken. Um dies zu erreichen, sind gleichmäßige Färbegeschwindigkeiten und hohe Ausziehgeschwindigkeiten der Farbstoffe erforderlich. Um kurze Färbezyklen zu erreichen und dadurch die Produktion zu maximieren, sind die meisten modernen Färbegeräte eingehaust, um sicherzustellen, dass das Färbebad auf der erforderlichen Temperatur gehalten wird und es innerhalb des Färbebades keine Temperaturschwankungen gibt. Einige Färbemaschinen können unter Druck gesetzt werden, sodass die Färbeflotte auf 130 °C erhitzt werden kann, sodass Substrate wie Polyester gefärbt werden können, ohne dass Träger erforderlich sind.

Für das Ausziehfärben stehen zwei Arten von Maschinen zur Verfügung: Umlaufmaschinen, bei denen das Substrat stationär ist und die Färbeflotte umgewälzt wird, und Umlaufmaschinen, bei denen das Substrat und die Färbeflotte umgewälzt werden.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
    TOP