44038 Allzweck-Flammschutzmittel
Merkmale und Vorteile
- Flammschutzeigenschaft: Die Verbrennungsleistung verarbeiteter Stoffe kann den Vorschriften der amerikanischen DOC-FF3-11 (vertikale Brennmethode) und FZ/TO1028-93 (horizontale Brennmethode) entsprechen.
- Verleiht Stoffen eine hervorragende flammhemmende Wirkung.
- Einfach für die Lagerung.Einfach zu verarbeiten.
typische Eigenschaften
Aussehen: | Farblose transparente Flüssigkeit |
Ionizität: | Schwach kationisch |
PH Wert: | 5,0 ± 1,0 (1 % wässrige Lösung) |
Löslichkeit: | In Wasser löslich |
Anwendung: | Baumwolle, Viskose, Acryl, Polyester, Wolle und deren Mischungen usw. |
Paket
120-kg-Kunststofffass, IBC-Tank und kundenspezifisches Paket zur Auswahl verfügbar
TIPPS:
Klassifizierung und Eigenschaften von Textilfasern
Trotz der Vielfalt der physikalischen und strukturellen Formen, in denen sie vorkommen, und der chemischen Zusammensetzung der Stoffe, aus denen sie bestehen, geht die Technologie zur Herstellung aller textilen Materialien von demselben Ausgangspunkt aus, nämlich den Fasern.Als Textilfaser wird ein textiler Rohstoff bezeichnet, der sich im Allgemeinen durch Flexibilität, Feinheit und ein hohes Verhältnis von Länge zu Dicke auszeichnet.Schätzungen zufolge werden etwa 90 % aller Fasern zunächst zu Garnen gesponnen, die dann zu Stoffen verarbeitet werden, und nur etwa 7 % der Fasern werden direkt für die Herstellung der Endprodukte verwendet.Verfahren zur Herstellung textiler Materialien lassen sich wie folgt in vier Hauptgruppen unterteilen:
1. Herstellung von Fasern, die natürlich oder künstlich sein können.
2. Herstellung von Garnen, bei denen bestimmte technische Unterschiede beim Spinnen von Baumwolle, Wolle, synthetischen Fasern und Fasermischungen bestehen.
3. Herstellung von gewebten, gestrickten und nicht gewebten Stoffen, Teppichen, Bahnen und anderen flächigen Materialien.
4. Stoffveredelung, die Bleichen, Färben, Bedrucken und spezielle Behandlungen umfasst, die darauf abzielen, dem Endprodukt spezifische Eigenschaften wie wasserabweisende und antibakterielle und faserhemmende Eigenschaften zu verleihen.
Traditionell werden Fasern nach ihrer Herkunft klassifiziert.So können Fasern (i) natürliche Fasern sein, die wiederum in pflanzlich, tierisch und mineralisch unterteilt werden, und (ii) künstliche Fasern, die aus natürlichen oder synthetischen Polymeren hergestellt werden, und andere wie Kohlenstoff-, Keramik- und Metallfasern.Diese Klassifizierung wird hauptsächlich aufgrund der Fortschritte in der Herstellung von Chemiefasern ständig aktualisiert.
Das Auftragen von Färbemitteln, seien es Farbstoffe oder Pigmente, auf Textilien kann in verschiedenen Stufen auf dem Weg der Umwandlung von Fasern in das Endprodukt erfolgen.Fasern können in Form von loser Masse gefärbt und dann zur Herstellung von Vollton- oder Melangegarnen verwendet werden.Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Fasern nicht beschädigt werden, da es sonst zu Spinnschwierigkeiten kommen kann.
Es gibt mehrere mögliche Szenarien für das Färben von Fasern:
1. Färben einer losen Masse aus Einzelfasern, beispielsweise 100 % Baumwolle oder 100 % Wolle.Dies scheint der einfachste Fall zu sein, aber nichtsdestotrotz kann die Variation der Fasereigenschaften eine Variation der resultierenden Farbe zwischen den Chargen verursachen.
2. Färben von Fasermischungen ähnlichen Ursprungs mit artgleichen Farbstoffen, zB Cellulosefasermischungen oder Proteinfasermischungen.Die Schwierigkeit dabei ist, in allen Komponenten die gleiche Farbtiefe zu erreichen.Hierfür müssen Farbstoffe gezielt ausgewählt werden, um die Unterschiede in der Faseranfärbbarkeit auszugleichen.
3. Färben von Fasermischungen unterschiedlicher Herkunft, bei denen es möglich ist, Farbeffekte zu erzielen, indem jede Komponente in einer anderen Farbe gefärbt wird.In diesem Fall ist es erforderlich, vor dem Färben für eine einheitliche Fasermischung zu sorgen;ein zusätzliches erneutes Mischen nach dem Färben kann noch erforderlich sein.
4. Färben der natürlichen und synthetischen Fasermischungen, wobei typische Fälle Baumwolle/Polyester-, Wolle/Polyester-, Wolle/Acryl- und Wolle/Polyamid-Mischungen sind.
Die Auswahl der Fasern für diese Mischungen lässt sich durch die komplementären Eigenschaften der Komponenten erklären.Diese Mischungen machen aufgrund niedrigerer Produktionskosten, guter Komforteigenschaften, verbesserter Haltbarkeit und besserer Dimensionsstabilität im Vergleich zu Produkten aus 100 % natürlichen und 100 % synthetischen Fasern einen beträchtlichen Anteil an Textilien aus, die für Bekleidung verwendet werden.