• Guangdong innovativ

46509 Dispergierpulver

46509 Dispergierpulver

Kurzbeschreibung:

46509 besteht hauptsächlich aus Sulfonat-Derivaten.

Es hat eine dispergierende und solubilisierende Wirkung auf Dispersionsfarbstoffe, wodurch die Stabilität des Färbebades verbessert und die Koagulation von Farbstoffen verhindert werden kann.

Es eignet sich für verschiedene Arten von Stoffen aus Polyester, Wolle, Nylon, Acryl und deren Mischungen usw.


Produktdetails

Produkt-Tags

Funktionen und Vorteile

  1. Hervorragende Stabilität und Dispersität. Kann als Schutzkolloid im Färbeprozess verwendet werden.
  2. Stabil in Säuren, Laugen, Elektrolyten und hartem Wasser.
  3. Leicht in Wasser löslich. Wenig Schaum.
  4. Einfach zu verwenden.

 

Typische Eigenschaften

Aussehen: Gelblich-braunes Pulver
Ionizität: Anionisch
pH-Wert: 7,5 ± 1,0 (1 % wässrige Lösung)
Löslichkeit: Löslich in Wasser
Anwendung: Polyester, Wolle, Nylon, Acryl und deren Mischungen usw.

 

Paket

50-kg-Kartontrommel und maßgeschneiderte Verpackung zur Auswahl

 

 

TIPPS:

Prinzipien des Färbens

Das Ziel des Färbens besteht darin, eine gleichmäßige Färbung eines Substrats zu erzeugen, die normalerweise einer vorab ausgewählten Farbe entspricht. Die Farbe sollte auf dem gesamten Untergrund gleichmäßig sein und einen einheitlichen Farbton aufweisen, ohne Unebenheiten oder Farbveränderungen auf dem gesamten Untergrund. Es gibt viele Faktoren, die das Aussehen des endgültigen Farbtons beeinflussen, darunter: Textur des Substrats, Aufbau des Substrats (sowohl chemisch als auch physikalisch), Vorbehandlungen des Substrats vor dem Färben und Nachbehandlungen nach dem Färben Verfahren. Das Aufbringen von Farbe kann durch eine Reihe von Methoden erfolgen, die gebräuchlichsten sind jedoch die Ausziehfärbung (Chargenfärbung), die kontinuierliche Färbung (Klotzen) und das Drucken.

 

 

Küpenfarbstoffe

Diese Farbstoffe sind im Wesentlichen wasserunlöslich und enthalten mindestens zwei Carbonylgruppen (C=O), die es ermöglichen, die Farbstoffe durch Reduktion unter alkalischen Bedingungen in eine entsprechende wasserlösliche „Leukoverbindung“ umzuwandeln. In dieser Form wird der Farbstoff von der Zellulose aufgenommen; Nach der anschließenden Oxidation regeneriert die Leukoverbindung die Ausgangsform, den unlöslichen Küpenfarbstoff, innerhalb der Faser.

Der wichtigste natürliche Küpenfarbstoff ist Indigo oder Indigotin, das als Glucosid, Indican, in verschiedenen Arten der Indigopflanze Indigofera vorkommt. Küpenfarbstoffe werden dort eingesetzt, wo sehr hohe Licht- und Nassechtheiten erforderlich sind.

Derivate von Indigo, meist halogeniert (insbesondere Bromsubstituenten), liefern weitere Küpenfarbstoffklassen, darunter: Indigoid und Thioindigoid, Anthrachinon (Indanthron, Flavanthron, Pyranthon, Acylaminoanthrachinon, Anthrimid, Dibenzathron und Carbazol).


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
    TOP