98086 Silikon-Weichmacher (weichmachend, geschmeidig und besonders geeignet für mercerisierte Stoffe)
Funktionen und Vorteile
- Hervorragende Stabilität.
- Äußerst geringe Vergilbung und geringe Farbveränderung.
- Extrem geringer Einfluss auf den Farbton.
Typische Eigenschaften
Aussehen: | TransparentEmulsion |
Ionizität: | Schwach catonisch |
pH-Wert: | 50,5 ± 0,5 (1 % wässrige Lösung) |
Löslichkeit: | Slöslich in Wasser |
Inhalt: | 40 % |
Anwendung: | CElluloseFasers undZelluloseeFaserMischungen, wie Baumwolle,Viskosefaser, Polyester/Baumwolle usw. |
Paket
120-kg-Kunststofffass, IBC-Tank und individuelles Paket zur Auswahl
TIPPS:
Akurz vor dem Abschluss
Jeder Vorgang zur Verbesserung des Aussehens oder der Nützlichkeit eines Stoffes, nachdem er den Webstuhl oder die Strickmaschine verlassen hat, kann als Endbearbeitungsschritt betrachtet werden. Die Veredelung ist der letzte Schritt in der Stoffherstellung und beinhaltet die Entwicklung der endgültigen Stoffeigenschaften.
Der Begriff „Veredelung“ umfasst im weitesten Sinne alle Prozesse, die Stoffe nach ihrer Herstellung in Webstühlen oder Strickmaschinen durchlaufen. Im engeren Sinne handelt es sich jedoch um die dritte und letzte Verarbeitungsstufe nach dem Bleichen und Färben. Selbst diese Definition gilt in einigen Fällen nicht, wenn der Stoff nicht gebleicht und/oder gefärbt ist. Eine einfache Definition von Veredelung ist die Abfolge von Arbeitsgängen außer dem Reinigen, Bleichen und Färben, denen die Stoffe unterzogen werden, nachdem sie den Webstuhl oder die Strickmaschine verlassen haben. Die meisten Ausrüstungen werden auf gewebte, nicht gewebte und gestrickte Stoffe aufgetragen. Die Veredelung erfolgt aber auch in Garnform (z. B. Silikonveredelung bei Nähgarn) oder in Kleidungsstückform. Die Veredelung erfolgt meist in Stoffform und nicht in Garnform. Allerdings Nähgarne aus merzerisierter Baumwolle, Leinen und deren Mischungen mit synthetischen Faserners sowie einige Seidengarne erfordern eine Veredelung in Garnform.
Bei der Veredelung eines Stoffes kann es sich entweder um Chemikalien handeln, die die ästhetischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Stoffes verändern, oder um Veränderungen in der Textur oder den Oberflächeneigenschaften, die durch physische Manipulation des Stoffes mit mechanischen Geräten hervorgerufen werden; es kann auch eine Kombination aus beidem sein.
Die Textilveredelung verleiht einem Textil seinen endgültigen kommerziellen Charakter in Bezug auf Aussehen, Glanz, Griff, Fall, Fülle, Verwendbarkeit usw. Fast alle Textilien werden veredelt. Erfolgt die Veredelung im nassen Zustand, spricht man von Nassveredelung, erfolgt die Veredelung im trockenen Zustand, spricht man von Trockenveredelung. Die Applikation der Ausrüstungshilfsmittel erfolgt mit Ausrüstungsmaschinen, Foulards oder Mangeln mit ein- oder zweiseitiger Wirkung oder durch Imprägnieren oder Aufziehen. Eine Änderung der Zusammensetzung, Rheologie und Viskosität des aufgetragenen Lacks kann unterschiedliche Auswirkungen haben.