• Guangdong innovativ

Säurefarbstoffe

Unter herkömmlichen Säurefarbstoffen versteht man wasserlösliche Farbstoffe mit sauren Gruppen in der Farbstoffstruktur, die üblicherweise unter sauren Bedingungen gefärbt werden.

 Übersicht über Säurefarbstoffe

1. Die Geschichte der Säurefarbstoffe

Im Jahr 1868 erschienen die ersten sauren Farbstoffe, nämlich triaromatische Methansäurefarbstoffe mit starker WirkungFärbereiFähigkeit, aber schlechte Echtheit.

Im Jahr 1877 wurde dort der erste Säurefarbstoff zum Färben von Wolle synthetisiert, nämlich Rot A. Seine Grundstruktur wurde bestimmt.

Nach 1890 wurde der Säurefarbstoff mit Anthrachinonstruktur erfunden. Und es verfügt über eine immer vollständigere Chromatographie.

Bislang gibt es nahezu hunderte Arten von Säurefarbstoffen, die zum Färben von Wolle, Seide, Nylon usw. weit verbreitet sind.

Säurefarbstoffe

2. Die Eigenschaften von Säurefarbstoffen

Die saure Gruppe in Säurefarbstoffen basiert im Allgemeinen auf einer Sulfonsäuregruppe (-SO).3H) und liegt in Form des Natriumsulfonsäuresalzes (-SO) vor3NA) auf dem Farbstoffmolekül. Und einige basieren auch auf Natriumcarboxylat (-COONa).

Säurefarbstoffe haben eine gute Wasserlöslichkeit, einen hellen Farbton, eine vollständige Chromatographie und eine einfachere Molekülstruktur als andere Farbstoffe. Da in den Farbstoffmolekülen kein langes konjugiertes kohärentes System vorhanden ist, ist die Direktheit von Säurefarbstoffen gering.

3. Der Reaktionsmechanismus von Säurefarbstoffen

Wolle – NH3+ + -O3S – Farbstoff → Wolle – NH3+·-O3S – Farbstoff

Seide – NH3+ + -O3S – Farbstoff → Seide – NH3+·-O3S – Farbstoff

Nylon – NH3+ + -O3S – Farbstoff → Nylon – NH3+·-O3S – Farbstoff

 

Klassifizierungen von Säurefarbstoffen

1.Klassifizierung nach molekularer Struktur des Farbstoff-Elternteils

■ Azofarbstoffe (machen 60 % aus. Breites Spektrum)

■ Anthrachinon-Farbstoffe (machen 20 % aus. Hauptsächlich sind es blaue und grüne Serien)

■ Triaromatische Methanfarbstoffe (10 % ausmachen. Violette und grüne Serie)

■ Heterozyklische Farbstoffe (10 % ausmachen. Rote und violette Reihe.)

2.Klassifizierung nach pH-Wert von Farbstoffen

■ Säurefarben in einem starken Säurebad: Der pH-Wert des Färbens beträgt 2,5–4. Die Lichtechtheit ist gut, die Nasshandhabungsechtheit ist jedoch schlecht. Der Farbton ist hell und die Verlaufseigenschaften sind gut.

■ Säurefarben im schwachen Säurebad: Der pH-Wert des Färbens beträgt 4 bis 5. Der Anteil der Sulfonsäuregruppen in der Molekülstruktur des Farbstoffs ist gering. Daher ist die Wasserlöslichkeit etwas schlecht. Die Nasshandhabungsechtheit ist jedoch besser als bei Säurefarben in einem starken SäurebadNivellierungDas Anwesen ist etwas schlechter.

■ Säurefarben im neutralen Säurebad: Der pH-Wert des Färbens beträgt 6~7. Der Anteil der Sulfonsäuregruppen in der Molekülstruktur des Farbstoffs ist geringer. Die Löslichkeit der Farbstoffe ist gering und die Egalisiereigenschaft schlecht. Der Farbton ist nicht leuchtend genug, aber die Nasshandhabungsechtheit ist hoch.

Nylonfärbung

Die allgemeine Farbechtheit von Säurefarbstoffen

1. Lichtechtheit

Dabei handelt es sich um die Beständigkeit der Textilfarbe gegenüber künstlichem Licht. Generell wird nach ISO105 B02 geprüft.

2.Farbechtheitzum Waschen

Dabei handelt es sich um die Beständigkeit der Textilfarbe gegenüber dem Waschen unter verschiedenen Bedingungen, wie ISO105 C01\C03\E01 usw.

3. Farbechtheit gegenüber Reiben

Dabei handelt es sich um die Widerstandsfähigkeit der Textilfarbe gegenüber Reibung. Sie kann in die Echtheit gegenüber Trockenreiben und die Echtheit gegenüber Nassreiben unterteilt werden.

4. Farbechtheit gegenüber Chlorwasser

Es wird auch Farbechtheit gegenüber Chlor-Poolwasser genannt. Im Allgemeinen dient es dazu, die Chlorkonzentration in einem Schwimmbad nachzuahmen, um die Beständigkeit von Stoffen gegenüber Chlorverfärbungen zu testen. Beispielsweise ist die Prüfmethode ISO105 E03 (der effektive Chlorgehalt beträgt 50 ppm) für Nylon-Badebekleidung geeignet.

Säurefärbung

5. Farbechtheit gegenüber Schweiß

Es ist die Widerstandsfähigkeit der Textilfarbe gegenüber menschlichem Schweiß. Je nach Säure und Alkali des Schweißes kann man ihn in Farbechtheit gegenüber saurem Schweiß und Farbechtheit gegenüber alkalischem Schweiß einteilen. Mit Säurefarben gefärbte Stoffe werden im Allgemeinen auf ihre Farbechtheit gegenüber alkalischem Schweiß getestet.

Großhandel 23016 Hochkonzentriertes saures Egalisiermittel (für Nylon) Hersteller und Lieferant | Innovativ (textile-chem.com)


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16. August 2022
TOP