Acetatgewebe besteht aus Acetatfasern. Es handelt sich um Kunstfasern, die eine brillante Farbe, ein helles Aussehen, weich, glatt und bequem sindhandhaben. Sein Glanz und seine Leistung kommen der von Seide nahe.
Chemische Eigenschaften
Alkalibeständigkeit
Grundsätzlich schädigt das schwach alkalische Mittel die Acetatfaser nicht. Bei Kontakt mit starken Alkalien, insbesondere Diacetatfasern, kommt es leicht zu einer Deacetylierung, die zum Gewichtsverlust des Stoffes führt. Auch die Festigkeit und der Modul nehmen ab.
Säurebeständigkeit
Acetatfaserhat eine gute Säurestabilität. Die üblicherweise vorkommende Schwefelsäure, Salzsäure und Salpetersäure haben in einer bestimmten Konzentration keinen Einfluss auf die Festigkeit, den Glanz und die Dehnung der Faser. Acetatfasern können jedoch in konzentrierter Schwefelsäure, Salzsäure und Salpetersäure gelöst werden.
Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel
Acetatfasern können vollständig in Aceton, DMF und Eisessig gelöst werden. Es lässt sich jedoch nicht in Ethylalkohol oder Tetrachlorethylen lösen.
Färbeleistung
Die üblicherweise verwendeten Farbstoffe fürFärbereiZellulosefasern haben eine geringe Affinität zu Acetatfasern, die schwierig zu färben sind. Die am besten geeigneten Farbstoffe für Acetatfasern sind Dispersionsfarbstoffe mit niedrigem Molekulargewicht und ähnlicher Färberate.
Physikalische Eigenschaften
Acetatfasern haben eine gute Hitzestabilität. Die Glasübergangstemperatur der Faser beträgt etwa 185 °C und die Schmelzendtemperatur beträgt etwa 310 °C. Wenn das Erhitzen aufhört, beträgt der Gewichtsverlust der Ballaststoffe 90,78 %. Seine Schrumpfungsrate in kochendem Wasser ist gering. Die Verarbeitung bei hohen Temperaturen beeinträchtigt jedoch die Festigkeit und den Glanz der Acetatfaser. Die Temperatur sollte also unter 85℃ liegen.
Acetatfasern haben eine relativ gute Elastizität, ähnlich wie Seide und Wolle.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 18. April 2024