Die Endbearbeitung besteht darin, die Stoffe waschbar zu behandelnantibakterielles Mittel, wodurch ein antibakterielles Mittel an den Stoff gebunden werden kann, um dem Stoff eine antibakterielle Funktion zu verleihen.
Methoden
1. Polsterungsprozess
Es dient dazu, die Stoffe mit einem antibakteriellen Mittel zu polstern. Nach dem Aushärten bildet sich auf der Oberfläche eine Schicht unlöslicher oder schwer löslicher SubstanzFaser. Oder der antibakterielle Wirkstoff wird mit Harz zu einer Emulsion vermischt. Anschließend werden die Stoffe vollständig in die Emulsion eingetaucht, dann gepolstert und getrocknet, und schließlich wird das Harz, das den antibakteriellen Wirkstoff enthält, auf der Oberfläche der Stoffe angebracht.
2. Tauchvorgang
Dabei werden die Stoffe für eine bestimmte Zeit in eine antibakterielle Lösung getaucht und dann entwässert, getrocknet und ausgehärtet, sodass die antibakteriellen Stoffe erhalten werden. Diese Methode erfordert, dass das antibakterielle Mittel und die Faser eine starke Adsorptionskapazität haben, damit das antibakterielle Mittel in geringer Konzentration vollständig von den Stoffen absorbiert werden kann.
3.Beschichtungsprozess
Das antibakterielle Mittel und das Beschichtungsmittel wurden zur Verarbeitung in Lösung gebrachtStoffdurch Beschichten.
4.Sprühmethode
Dabei wird das antibakterielle Mittel in Lösung gebracht und dann die Stoffe mit der Lösung besprüht.
5.Mikrokapsel-Methode
Dabei wird das antibakterielle Mittel in Mikrokapseln umgewandelt und die Stoffe anschließend mit makromolekularem Klebstoff oder Beschichtungsmittel behandelt. Der antibakterielle Wirkstoff sollte an die Verarbeitungsbedingungen des Klebstoffs angepasst sein und kann in den amorphen Bereich der Fasern eindringen, um deren Waschbeständigkeit zu erhöhen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 18. Juli 2024