AnlageFärbereibesteht darin, natürliche Pflanzenfarben zum Färben von Stoffen zu verwenden.
Quelle
Es wird aus der traditionellen chinesischen Medizin, Holzpflanzen, Teeblättern, Kräutern, Obst und Gemüse gewonnen. Zu den am häufigsten ausgewählten Materialien zählen die traditionelle chinesische Medizin und Holzpflanzen.
Produktionstechniken
1.Wählen Sie die geeigneten Pflanzenfarben entsprechend den gewünschten Farben aus. Sappanholz wird zum Färben roter Farbe verwendet.
Traubenschalen werden zum Färben von Lila verwendet. Zum Färben von Rosa wird Zwiebelschale verwendet.
2. Kochen Sie die Farbstoffe
Geben Sie die ausgewählten Farbstoffe in den Topf, fügen Sie die richtige Menge Wasser hinzu und kochen Sie es dann eine halbe Stunde lang, bis das Pigment im Farbstoff vollständig freigesetzt ist.
3.Filterrückstände:
Entfernen Sie die Rückstände der gekochten Farbstoffe mit einem Schaumlöffel oder Essstäbchen, um sicherzustellen, dass die Farbstoffflüssigkeit klar ist.
4. Bereiten Sie den Stoff vor:
Legen Sie den Stoff in die Färbeflüssigkeit und achten Sie darauf, dass die Farbe stimmtStoffist völlig durchnässt.
5. Farbstoff:
Kochen Sie den Stoff eine Weile in der Färbeflüssigkeit. Die konkrete Zeit hängt von der erforderlichen Färbetiefe ab. Im Allgemeinen beträgt sie etwa zehn Minuten bis eine halbe Stunde.
6. Farbfixierung:
Nehmen Sie den Stoff nach dem Färben heraus und legen Sie ihn zum Fixieren etwa zehn Minuten lang in das verdünnte Alaunwasser. Durch diesen Schritt kann ein Ausbleichen beim Waschen vermieden werden.
7. Waschen und trocknen:
Waschen Sie den Stoff nach dem Fixieren, um überschüssige Farbstoffe zu entfernenFixiermittel. Anschließend trocknen Sie es, wobei direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte. Trocknen Sie den Stoff im Schatten, um eine gleichmäßige Farbe zu erhalten.
Vorteile des Pflanzenfärbens
1.Kann wechselnde natürliche Farben erzeugen, ohne sie zu wiederholen.
2.Pflanzenfarbstoffe haben auch eine medizinische Funktion, beispielsweise kann Radix isatidis die Rolle der Sterilisierung und Entgiftung der Haut spielen.
3. Im Vergleich zu chemischen Farbstoffen sind Pflanzenfarbstoffe umweltfreundlich. Sie bestehen aus reinen Materialien.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 27. September 2024