Mehltau
Aufgrund der objektiven Bedingungen für mikrobielles Wachstum und Vermehrung, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff usw.,Textil-Stoffe werden Schimmel bekommen. Wenn die Temperatur 26 bis 35 °C beträgt, ist sie am besten für das Wachstum und die Ausbreitung von Schimmel geeignet. Mit sinkender Temperatur nimmt die Aktivität von Schimmelpilzen ab, und unter 5 °C hört der Schimmel im Allgemeinen auf zu wachsen. Das Textilgewebe selbst enthält eine gewisse Menge Feuchtigkeit. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt die herkömmliche Feuchtigkeitsaufnahme übersteigt, sind die Bedingungen für die Bildung und Vermehrung von Schimmelpilzen erfüllt. Textile Stoffe enthalten viel Sauerstoff. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Wachstum und die Vermehrung von Schimmel. Und für das Textilgewebe selbst sind seine Rohstoffe und die bei der Verarbeitung anhaftenden Substanzen wie Zellulose, Proteine, Stärke und Pektin usw. die Nährstoffe für das Leben und die Vermehrung von Schimmelpilzen. Aufgrund natürlicher Faktoren und menschlicher Faktoren wie unsauberes Entschlichten, schlechte Verpackung oder schlechte Lagerung im Prozess der Verarbeitung, des Transports und der Lagerung kann Schimmel leben und sich vermehren. Stoffe aus Zellulosefasern sind aufgrund ihrer Zusammensetzung anfälliger für Schimmelbefall.
Die Vorbeugungsmaßnahme gegen Schimmel besteht darin, den Stoff während des Gebrauchs und der Lagerung sauber, trocken und kalt zu halten. Während des Produktions-, Verarbeitungs- und Transportprozesses sollte das Lager belüftet, trocken, geschlossen, kühl, feuchtigkeitsbeständig, hitzebeständig und sauber usw. sein. Es können auch antibakterielle Sprays eingesetzt werden, um Schimmel vorzubeugen.
Durch Würmer beschädigt
Stoff aus ProteinFaserkann leicht durch Würmer beschädigt werden. Da Wollgewebe Keratoprotein enthält, kann es durch Würmer beschädigt werden. Obwohl Baumwolle, Flachs und synthetische Fasern kein Eiweiß enthalten, bleiben bei der Verarbeitung oder Verpackung Rückstände zurück, sodass sie durch Würmer beschädigt werden können.
Die Vorbeugung gegen Würmer besteht darin, den Stoff sauber, trocken und belüftet zu halten. Die Verpackungsmaterialien sollten vor der Lagerung sorgfältig geprüft werden. Die Regale und Bettwäsche sollten desinfiziert werden. Das Lager sollte sauber gehalten werden, um zu verhindern, dass Ölflecken und Schmutz die Stoffe verunreinigen.
Vergilbung und Farbveränderung
Kommt es zu unsauberem Einseifen und Entchloren beim Scheuern und Bleichen, zu Schweißflecken beim Zuschneiden und Nähen oder zu unzureichender Abkühlung nach dem Bügeln und Heißverpacken, nimmt der Stoff zu viel Feuchtigkeit auf, sodass gebleichter Stoff vergilbt. Oder dieStoffWird es zu lange, zu feucht und schlecht belüftet gelagert, vergilbt es ebenfalls. Einige direkt gefärbte Textilstoffe verblassen durch Wind und Sonne.
Die Maßnahme zur Verhinderung von Vergilbung oder Farbveränderung besteht darin, das Lager belüftet und feuchtigkeitsgeschützt zu halten. Stoffe sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die im Schaufenster und in den Regalen ausgestellten Stoffe sollten häufig ausgetauscht werden, um Windflecken, Ausbleichen oder Vergilben zu vermeiden.
Sprödigkeit
Unsachgemäße Verwendung von Farbstoffen und unsachgemäße Vorgehensweise beim Drucken und Färben führen zur Sprödigkeit des Stoffes. Wenn Stoffe längere Zeit Luft, Sonne, Wind, Hitze, Feuchtigkeit oder Einwirkung von Säuren und Laugen ausgesetzt sind, nimmt ihre Festigkeit ab und der Glanz lässt nach. Damit der Stoff brüchig wird.
Die Verhinderung von Sprödigkeit besteht darin, Hitze und Licht zu verhindern. Stoffe sollten an einem belüfteten Ort gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Außerdem müssen Temperatur und Luftfeuchtigkeit gut kontrolliert werden.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 24. Mai 2024