• Guangdong innovativ

Zehn Arten von Veredelungsprozessen, kennen Sie sie?

Konzept

Der Veredelungsprozess ist die technische Behandlungsmethode, um Stoffen Farbeffekte, Formeffekte (glatt, rau und steif usw.) und praktische Effekte (wasserundurchlässig, nicht filzend, nicht bügelbar, motten- und feuerbeständig usw.) zu verleihen. ).TextilBei der Veredelung handelt es sich um einen Prozess, bei dem das Aussehen und die Haptik von Stoffen verbessert, die Tragbarkeit und Verwendbarkeit verbessert oder Stoffen durch chemische oder physikalische Verfahren besondere Funktionen verliehen werden. Es ist das „i-Tüpfelchen“-Verfahren für Textilien.

Die Veredelungsmethoden können in physikalisch-mechanische Veredelung und chemische Veredelung unterteilt werden. Je nach Zweck und Ergebnis der Veredelung kann sie in Grundveredelung, Außenveredelung und Funktionsveredelung unterteilt werden.

Abschlussprozess

Der Zweck des Finishings

  1. Sorgen Sie für eine saubere und gleichmäßige Breite der Textilien und bewahren Sie die Stabilität von Größe und Form. B. Spannen, mechanisches oder chemisches Schrumpffestmachen, Knitterschutz und Thermofixierung usw.
  2. Verbessern Sie das Erscheinungsbild von Textilien, einschließlich der Verbesserung des Glanzes und des Weißgrads von Stoffen, oder reduzieren Sie die Oberflächenflusen von Textilien. B. Bleichen, Kalandrieren, Aufhellen, Prägen, Schleifen und Filzen usw.
  3. Verbessern Sie das Handgefühl von Textilien, hauptsächlich durch den Einsatz chemischer oder mechanischer Methoden, um Textilien weich, glatt, prall, steif, dünn oder dick zu verleihenHandgefühl. Als Erweichung, Versteifung und Beschwerung etc.
  4. Verbessern Sie die Haltbarkeit von Textilien, hauptsächlich durch den Einsatz chemischer Methoden, um zu verhindern, dass Sonnenlicht, die Atmosphäre oder Mikroorganismen die Fasern schädigen oder erodieren, und verlängern Sie die Nutzungsdauer von Textilien. Als Motten- und Schimmelschutzausrüstung usw.
  5. Verleihen Sie Textilien eine besondere Leistung, einschließlich Schutzleistung oder anderer besonderer Funktionen. Als flammhemmend, antibakteriell, wasserabweisend, ölabweisend, UV-beständig und antistatisch usw.

Textilveredelung

Verschiedene Arten von Endbearbeitungsprozessen

1. Vorschrumpfen:

Dabei handelt es sich um einen Prozess zur Reduzierung der Schrumpfrate, bei dem eine physikalische Methode eingesetzt wird, um das Schrumpfen des Stoffes nach dem Einweichen zu reduzieren.

2.Anmeldung:

Bei diesem Verfahren wird die Plastizität von Fasern wie Zellulosefasern, Seide und Wolle usw. unter nassen Bedingungen ausgenutzt, um den Stoff nach und nach auf die zum Trocknen erforderliche Größe zu spannen, sodass Größe und Form des Stoffes stabil bleiben.

Spannen

3.Größe:

Dabei handelt es sich um den Veredelungsprozess, der durch Eintauchen in Schlichtegewebe und anschließendes Trocknen einen dicken Griff und einen steifen Effekt erhält.

4.Heizung:

Dabei handelt es sich um den Prozess zur Aufrechterhaltung der Form- und Größenstabilität thermoplastischer Fasern, Mischungen oder Intertexturen. Es wird hauptsächlich zur Verarbeitung synthetischer Fasern und Mischungen wie Nylon oder Polyester usw. verwendet, die nach dem Erhitzen leicht schrumpfen und sich verformen. Der Thermofixierungsprozess kann die Dimensionsstabilität des Stoffes verbessern und dafür sorgen, dass sich die Hand steifer anfühlt.

Färberei

5. Aufhellung:

Hierbei handelt es sich um einen Prozess, der sich das Prinzip der Komplementärfarbe des Lichts zunutze macht, um den Weißgrad von Textilien zu erhöhen. Dabei handelt es sich um zwei Methoden, nämlich das Hinzufügen von Blautönen und das fluoreszierende Aufhellen.

6.Kalandrieren, Aufhellen, Prägen:

Beim Kalandrieren wird die Plastizität von Fasern unter heißen und nassen Bedingungen ausgenutzt, um die Textiloberfläche zu glätten und aufzurollen oder einen parallelen feinen Köper auszurollen, der den Glanz von Textilien erhöht.

Unter Aufhellen versteht man das Kalandrieren von Stoffen durch elektrisch beheizte Walzen.

Beim Prägen werden Stahl- und weiche Walzen verwendet, in die Muster eingraviert werden, um unter Erhitzungsbedingungen glänzende Muster auf Textilien zu prägen.

7. Schleifen:

Durch den Schleifprozess können die Kettgarne und Schussgarne gleichzeitig einen Flor erzeugen und der Flaum ist kurz und dicht.

Schleifen

8.Flocken:

Das Flauschverfahren wird hauptsächlich bei Wollstoffen, Stoffen aus Acrylfasern und Baumwollstoffen usw. angewendet. Die Flauschschicht kann die Wärme des Stoffes verbessern, sein Aussehen verbessern und ihm einen weichen Griff verleihen.

9, Scheren:

Hierbei handelt es sich um den Prozess, bei dem mithilfe einer Schneidemaschine unerwünschte Fusseln von der Oberfläche des Stoffes entfernt werden. Dies dient dazu, die Maserung des Stoffes deutlich zu machen, die Stoffoberfläche glatt zu machen oder die Oberfläche von flaumigen Stoffen oder rauhen Stoffen sauber zu machen. Im Allgemeinen müssen Woll-, Samt-, Kunstpelz- und Teppichprodukte geschoren werden.

Scheren

10.Erweichung:

Es gibt zwei Methoden des Softfinishings: als mechanisches Finishing und als chemisches Finishing. Bei der mechanischen Methode wird der Stoff wiederholt gerieben und gebogen. Aber der Endeffekt ist nicht gut. Und die chemische Methode besteht darin, hinzuzufügenWeichmacherauf Stoff, um den Reibungskoeffizienten zwischen Faser und Garn zu verringern und so ein weiches und glattes Handgefühl zu erzielen. Der Finishing-Effekt ist erheblich.

Großhandel 72003 Silikonöl (hydrophil und weich) Hersteller und Lieferant | Innovativ (textile-chem.com)


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 19. Juli 2022
TOP